Fast 20 Jahre Schwalbe 6

Der etwas andere Kirchenladen in Wiesbaden blickt auf fast 20 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück     

Wie so oft begann alles mit einer visionären Idee.

Ziel war es, eine zentral in der Stadt gelegene und niederschwellige Anlaufstelle der Evangelischen Kirche in Wiesbaden zu haben, die Servicepunkt und Ruhepol zugleich sein sollte. Der neue Ort sollte einen direkten Kontakt zur Kirche ermöglichen, durch Veranstaltungen soziale und religiöse Themen der Stadt aufgreifen und eine Möglichkeit zur Erholung und zur Besinnung bieten. Als “Außenstation der Kirche”, die sich vorrangig an Suchende richtet, sollte auch Neues und Unerwartetes erprobt werden. Wesentliche Herausforderung ist dabei, die Stadt für das Geheimnis Gottes offenzuhalten.

Im Frühsommer 2003 begannen die Umbauarbeiten in den leer stehenden Räumen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in der Schwalbacher Straße 6. Als Pfarrerin für Stadtkirchenarbeit setzte sich Annette Majewski von Beginn an für das Projekt ein. Zusammen mit dem Wiesbadener Kurier wurde ein Wettbewerb zur Namensfindung für das unter dem Arbeitstitel »Kirchenfenster« firmierende Projekt gestartet. Aus vielen Einsendungen wurde der Name »Kirchenfenster Schwalbe 6« ausgewählt. Er verdeutlichte zum einen am treffendsten den schon im Arbeitstitel enthaltenen Anspruch an Offenheit und Zugänglichkeit und enthielt zum anderen gleich einen Hinweis auf die Adresse der neuen Einrichtung. Zudem hat die Schwalbe einen biblischen Bezug: In Psalm 84 wird die Freude am Hause Gottes beschrieben, wo jeder Vogel ein Haus und jede Schwalbe ein Nest findet.

Der Innenraum am Eröffnungstag; 7. Oktober 2003.
Der Innenraum am Eröffnungstag, dem 7. Oktober 2003.

Recht bald bildete sich eine Gruppe ehrenamtlicher Helferinnen, von denen einige durch den Wettbewerb zur Namensfindung auf das Vorhaben aufmerksam geworden waren. Am 7. Oktober 2003 wurde das KirchenFenster Schwalbe 6 schließlich eröffnet. Der lichtdurchflutete Raum mit angenehmer Atmosphäre wurde gleich im ersten Jahr von rund 5.000 Besucherinnen und Besuchern dankend angenommen. Besonders geschätzt wird die herzliche Gastfreundschaft und die Atmosphäre wertschätzender Zuwendung durch die Haupt- und Ehrenamtlichen. Die Offenheit eines Fensters, welches zu Ein- und Ausblicken einlädt und dadurch besondere Gastfreundschaft beweist, war nicht nur bei der Namensfindung, sondern auch für das Gesamtkonzept leitend: Informationen rund um Kirche, ein Kirchencafé und meditative Angebote wie die “Stille in der Schwalbe” eröffnen seit dem die Möglichkeit sich selbst, anderen Menschen und Gott nahe zu kommen und zu sein.

Durch die Trägerschaft des Evangelischen Dekanats Wiesbaden und in enger Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen konnte inmitten der Stadt über fast 20 Jahre hinweg ein äußerst vielfältiges Angebot realisiert werden. Allein mehr als 1000 Einzelveranstaltungen wurden seit 2003 durchgeführt. Büchertauschbörsen, Lesungen, Kunstausstellungen, Vorträge, Meditationen, Workshops zu Lebensfragen brachten und bringen viele Menschen zusammen. Dabei scheute sich das Schwalbe 6-Team nicht, brisante gesellschaftliche Themen aufzugreifen: HIV, Jugendgewalt, Kindesmissbrauch, der Umgang mit Handicaps oder das Leben mit Krebs wurden sensibel und offen thematisiert. Hinzu kommen viele regelmäßig stattfindende Angebote, wie etwa die Trauerseelsorge, die Beratung zur Patientenverfügung, die systemische Beratung, Sozialberatung oder die Pilgerberatung.

In 150 Ausstellungen wurden nicht nur künstlerische Fertigkeiten präsentiert, sondern auch immer versucht, Randgruppen der Gesellschaft in den Fokus zu rücken und auch spirituelle Themen aufzunehmen. Darüber hinaus erfüllt die Schwalbe 6 als zentrale und niedrigschwellige Kircheneintrittsstelle eine wichtige Aufgabe: Seit 2003 wurden hier mehr als 1000 Kircheneintritte vollzogen.

Betriebsausflug des KirchenFenster-Teams nach Hanau 2013.

Mittlerweile arbeiten neben der Stadtkirchenpfarrerin eine Verwaltungs- und Empfangskraft und 13 ehrenamtliche Frauen und Männer in der Schwalbe 6 mit. Viele davon bewegt die positive Erfahrung, dass Kirche für und bei Menschen völlig neue Impulse geben und große Erfüllung bringen kann. Zudem wird die vertraute, ja fast schon familiäre Teamarbeit hervorgehoben, die durch die Zusammenarbeit fest verbunden und durch alljährliche Teamausflüge zusätzlich gefestigt wird. Nur durch das engagierte Mitwirken der Ehrenamtlichen sind die weitgehenden Öffnungszeiten der Schwalbe überhaupt möglich.

In den vergangenen Jahren sind neue Schwerpunkte hinzugekommen wie soziale Sammel – und Geschenkaktionen für benachteiligte Kinder (Aktion Federmäppchen, Christbaum für Kinder), ein interkultureller Treff, kleine Aktionen im Vorübergehen vor der Tür (zusätzlich 25.000 Kontakte), Stille-Fahrten mit der Stadtbahn THermine und stadtweite Projekte zu aktuellen Themen. Die Einrichtung hat sich darüber hinaus zu einem spirituellen Zentrum in der Stadt entwickelt.

Heute ist das Kirchenfenster Schwalbe 6 in Wiesbaden und Umgebung wohl bekannt und ein gerne aufgesuchter Ort. In den regionalen Medien Wiesbadener Kurier, Wiesbadener Tagblatt und in der Frankfurter Rundschau sind seit der Eröffnung über 500 Presseartikel zu den Veranstaltungen der Schwalbe 6 erschienen. 200.000 Besucherinnen und Besucher zählte die Einrichtung bis heute und ist dabei nicht nur Anlaufpunkt für Menschen mit Sorgen und Problemen, sondern oft auch ein willkommener Schritt aus der Hektik des Alltags heraus in einen Ort der Ruhe und Selbstwahrnehmung. Mit großen Projekten wie “Wiesbaden hält inne”, die in Vernetzung mit zahlreichen anderen Einrichtungen realisiert werden, wirkt die Schwalbe 6 auch in die Stadt hinein und nimmt die Sehnsucht der Menschen nach Entschleunigung und innerer Heimat auf.

Zum 15jährigen Geburtstag hat die Schwalbe 6 eine frische und  ansprechende Außengestaltung erhalten. Als Schwalbe ist die Einrichtung in der Stadt bekannt und daher wird sie nun auch mit einer Schwalbe auf dem großen Schild vor der Tür in Erscheinung treten. 

Fühlen Sie sich eingeladen und kommen Sie auf einen Kaffee oder einen Tee vorbei! Wir freuen uns drauf!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.   View more
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Verantwortlich für den Datenschutz und Anbieter: Evangelische Stadtkirchenarbeit Wiesbaden Pfarrerin Annette Majewski Schwalbacher Straße 6 65185 Wiesbaden Tel.: 0611 - 1409 740 schwalbe6@web.de Datenschutz Die Evangelische Stadtkirchenarbeit Wiesbaden nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der kirchlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Sicherheit Ihrer Daten steht für uns an erster Stelle. Die Nutzung und der Besuch unserer Webseite sind in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet sein soll und welche Art von Daten zu welchem Zweck von Ihnen erhoben werden.  Die Evangelische Stadtkirchenarbeit Wiesbaden weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann, Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Datenverarbeitung auf dieser Internetseite: Server-Log-Files Im Allgemeinen ist es für die Nutzung der Internetseite des Evangelischen Stadtkirchenarbeit Wiesbaden nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Um die Zugriffs-Statistik auf die Internetseite zu erheben, werden folgende Daten automatisch in Log-Files des Servers erhoben und gespeichert, die der Browser übermittelt. Diese sind:
  • IP-Adresse
  • Betriebssystem
  • Browser-Typ / -Version / -Sprache
  • Name Ihres Internet Service Providers
  • Uhrzeit der Server-Anfrage
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
  • Webseiten, die Sie bei uns besuchen.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Umgang mit Daten für Dienstleistungen Damit wir bestimmte Dienstleistungen erbringen können, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt bei der Zusendung des Newsletters als auch für die Beantwortung individueller Anfragen. Wir speichern nur Daten, die für die Erbringung der Dienstleistung notwendig sind (z. B. die Adresse oder die E-Mail-Adresse). Falls wir eine der nachfolgend beschriebenen Handlungen vornehmen oder Leistungen erbringen und wir dazu Ihre personenbezogenen Daten erheben und speichern, werden Sie an der entsprechenden Stelle unserer Internetseite um Ihre ausdrückliche Einwilligung ersucht bei:
  • Zusendung de Newsletters
  • weitere Dienste und Angebote, für deren Datenerhebung Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich ist.
Newsletter und Kommentar-Funktion Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, bis Sie sich vom Newsletter-Bezug abmelden. Diese Daten werden bei der Anmeldung für den Erhalt des Newsletters gespeichert:
  • Vorname
  • Name
  • E-Mail-Adresse
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn Sie Ihre Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Wenn Sie selbst Daten angeben und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen (etwa als Kommentar), werden diese ihrem Zweck entsprechend bis auf Widerruf gespeichert und sind, nach Prüfung und Freigabe durch uns, öffentlich einsehbar. Sollten Sie die Löschung eines Kommentars und der angegebenen Daten wünschen, informieren Sie uns bitte. Wenn Sie Daten über das Kontaktformular an uns senden, erteilen Sie uns die Befugnis, diese ihrem Zweck entsprechend zu bearbeiten (etwa zur Beantwortung von Anfragen). Diese Daten werden nach Erfüllung Ihres Zwecks wieder gelöscht, es sei denn, sie sind von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betroffen. Sie können jederzeit bei uns erfragen, welche Ihrer Daten von uns zu welchem Zweck gespeichert sind. Ihrer Aufforderung zur Löschung Ihrer Daten kommen wir sehr gerne nach. Ihnen obliegt grundsätzlich das Recht für Beschwerden bei für den Datenschutz zuständigen Stellen. Verwendung von Cookies und Analysetool Die Internetseiten der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Wiesbaden verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Hosting Unsere Webseite ist bei 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur gehostet. Der Hostinganbieter speichert zum Zwecke der Bereitstellung und zur Analyse dieser Webseite Nutzungsdaten (sogenannte Logfiles) wie Ihre IP-Adresse, die Zugriffszeit, die Verweildauer, ihre angesteuerten Ziele auf unseren Seiten, das Abrufdatum, übertragene Datenmengen, die URL der Webseite, von der aus Sie zu uns gelangen, den Namen Ihres Browsers, Ihres Hosts und Ihres Betriebssystems samt Versionsnummern. Diese Daten werden in der Regel aus Sicherheitsgründen einige Tage aufbewahrt und dann durch tilgen der IP-Adresse anonymisiert. Tracking und Analyse Zur Analyse der Besuche unserer Webseiten verwenden wir „Statify“. Hierbei werden die Besucherzahlen anonymisiert als Ziffer und als Grafik angezeigt, die meist gelesenen Seiten sowie der Referrer. Links zu Webseiten anderer Anbieter Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Ihr Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung Sie haben als Nutzer das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben die Rechte auf Datenübertragbarkeit, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Beauftragte für den Datenschutz der EKD – Adresse siehe unten. Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Wir stehen Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu unserem Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung. Der Datenschutzbeauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirchen in Deutschland Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist zuständig die Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West Friedhof 4 44135 Dortmund Tel: 0231 / 533827-0 Fax: 0231 / 533827-20 E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de Emails / Formulare Aus technischen oder betrieblichen Gründen kann der Empfang von E-Mail-Kommunikation gestört sein und /oder nicht rechtzeitig den Empfänger erreichen. Daher hat die Versendung von E-Mails an uns keine fristwahrende Wirkung und kann Fristen nicht rechtsverbindlich setzen. Wir empfehlen, zeitkritische oder eilige Nachrichten zusätzlich per Post, Kurier oder Telefax zu übersenden. Falls Sie sicher sein wollen, dass Ihre E-Mail ordnungsgemäß empfangen worden ist, fordern Sie bitte von dem Empfänger eine schriftliche Empfangsbestätigung an. Wir unternehmen alle vernünftigerweise zu erwartenden Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko einer Übertragung von Computerviren zu verhindern. Wir sind jedoch nicht haftbar für Schäden, die durch Computerviren entstehen. Bitte führen Sie selber Überprüfungen auf Computerviren durch, bevor Sie E-Mails lesen, insbesondere bevor Sie Anhänge zu E-Mails öffnen. Die Kommunikation per E-Mail ist unsicher, da grundsätzlich die Möglichkeit der Kenntnisnahme und Manipulation durch Dritte besteht. Wir empfehlen, keine vertraulichen Daten unverschlüsselt per E-Mail zu versenden. Änderungen Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren. Stand: 24. Mai 2018
Save settings
Cookies settings